ZONE 5

Literatur I Kunst I Kritik

Hiddensee #2

Der Berliner Künstler Torsten Schlüter, seit Anfang der 80er Jahre eng mit der Insel Hiddensee verbunden, die er als seinen »Rückzugsort« bezeichnet, weiß genau, woher seine Faszination für Hiddensee kommt: »Die Insel ist immer so schön UNGEKÄMMT […].« Er hat durchaus recht und man weiß ja auch, was er damit sagen möchte, aber ist nicht […]

Weiterlesen

Hiddensee #1

Man wird darüber nachdenken müssen, was es heißt, einen Mythos zu bereisen. Hiddensee, einst Insel der Berliner Elite, Insel der Maler*innen und Dichter*innen, verschlafene Schönheit ohne Autos und ohne den Lärm der Welt.  Während ich am Strand sitze und in den Sonnenuntergang schaue, fällt mir Heidegger ein, der eine Urlaubsreise durch die griechische Ägäis, die […]

Weiterlesen

Cervantes und die Liebe

»›Genug jetzt‹, sagte Arnaldo, ›genug Periandro, lieber Freund, wirst du schon nicht müde, von deinen Missgeschicken zu berichten, werden wir es umso mehr, ihnen zu lauschen, sind ihrer doch so viele.‹« Miguel de Cervantes, Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda, aus dem Spanischen übersetzt von Petra Strien, Berlin: Die Andere Bibliothek 2016, S. 218. Müde […]

Weiterlesen

Die Kunst und das Politische

»Erzählungen konstituieren nicht nur die politische Welt, sondern werden zugleich zu der Brille, durch die sich diese neue Sichtweise auf das Politische auf theoretischer Ebene erfassen lässt. Das storytelling steht also im Zentrum von Arendts politiktheoretischer Konzeption, aus deren Analyse vielleicht so etwas wie ein Modell für eine narrativ verfasste politische Theorie gewonnen werden kann.« […]

Weiterlesen
Zone 5